Ein KMU-Unternehmen
hat sich über profitable Folgejahre hinweg 100'000 CHF an Cash-Reserven aufgebaut. Der Geschäftsführer zeigt Interesse an modernen Lösungen zur Diversifikation und vereinbart ein erstes Gespräch mit uns.
Im Rahmen dieses Erstgesprächs erhält der Kunde Einblick in ein realistisches Szenario mit einer Teilallokation in Bitcoin. Nach Abwägung der Chancen und Risiken entscheidet sich der Geschäftsführer für eine Risikominderung von 80 %, da ihm Liquidität und Stabilität besonders wichtig sind.
Er wählt somit eine 20 %-Allokation seines verfügbaren Kapitals, was sich als strategisch sinnvolle Entscheidung herausstellt. In konkreten Zahlen bedeutet das: 20'000 CHF werden in Bitcoin investiert, während 80'000 CHF liquide bleiben.
Auf Basis historischer Daten
können wir eine fundierte Grobschätzung der erwarteten Entwicklung vornehmen. Dabei berücksichtigen wir Kennzahlen wie:
- ROI (Return on Investment)
- CAGR (Compound Annual Growth Rate)
- Drawdown-Risiko
- Volatilität im Vergleich zu traditionellen Reserven
- und mögliche Auswirkungen auf die Kaufkraft des Kapitals über Zeit.
Diese datenbasierte Analyse ermöglicht es dem Kunden, die Potenziale und Grenzen einer Bitcoin-gestützten Treasury-Strategie transparent zu verstehen – und auf dieser Basis informierte Entscheidungen zu treffen.
Zwar entscheidet sich der Geschäftsführer für höher liquide Mittel aber er plant die Bitcoins für eine längere Zeit jedoch ist er sich unsicher was es sich mit der Zukunft auf sich hat. Das ist ein bekanntes und komplexes Bedenken welches völlig legitim ist.
Wir berechnen somit mehrere verschiedene Perioden und lassen den Kunden die richtig Wahl treffen. Es wird entschieden sich für eine unter 5 Jährige Zeitspanne. Somit wird konkreter Weise sich für die vergangenen 3 Jahren orientiert.
Mit diesen wichtigen Vorabinformationen können wir uns ein besseres Bild über ihre konrekte Vorstellung verschaffen.
![[meymun.jpg]]